FIRU mbH ist Mitglied in folgenden Verbindungen
seit 2017
Heutzutage verlangt die Komplexität wissenschaftlicher und technologischer Fragestellungen vielfach interdisziplinäre Lösungsansätze. Technische Universität und Hochschule Kaiserslautern, zehn renommierte Forschungsinstitute und forschungsnahe Einrichtungen, elf Unternehmen sowie zahlreiche Fördermitglieder bilden den Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V.. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern regional, national und international zu positionieren.
Die Anwendungsbereiche:
Neben der Fördermitgliedschaft ist FIRU mbH in der Plattform „Bauen – Planen-Gestalten-Beraten“ aktiv tätig.
seit 2015
Der BVMW setzt sich für die Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland ein.
Weitere Informationen des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. finden Sie unter www.bvmw.de.
seit 2013
Über die Mitgliedschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. ist FIRU mbH aktiv in die Arbeitsgruppen zum Thema europäische Fördermittel und Stadtentwicklung sowie wohnungswirtschaftliche Entwicklung eingebunden und mit einer Vielzahl von kommunalen und institutionellen Partnern im ständigen Fachdialog. Zugleich besteht mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. eine Kooperation bei der Vorbereitung und Durchführung von Fachveranstaltungen.
Weitere Informationen des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. finden Sie unter www.deutscher-verband.org.
seit 2013
FIRU mbH unterstützt die zukunftsgerichtete Entwicklung der Westpfalz durch Mitgliedschaft im Verein „ZukunftsRegion Westpfalz e.V.“. Auf dieser Plattform sind verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik seit längerem bemüht, Kräfte und bestehende Kooperationsansätze zu bündeln und sich untereinander zu vernetzen, um die Potentiale der Region optimal zu nutzen und zu entwickeln. Dieser „Selbstaufstellungsprozess“ ist Voraussetzung für eine Kooperation mit den Nachbarregionen. Schwerpunkte der Arbeiten richten sich auf regionale Positionierung, regionale Wirtschaftsentwicklung, regionale Verkehrsentwicklung, regionaler Tourismus und regionale Positionierung bei Umwelt und Energieaspekten.
Weitere Informationen zum Verein ZukunftsRegion Westpfalz e.V. finden Sie unter www.zukunftsregion-westpfalz.de.
seit 2009
Berufsständige Interessenvertretung der planenden Berufe. SRL ist ein bundesweites Netzwerk mit ca. 2.000 Mitgliedern, die in sämtlichen Bereichen der Planung (Stadtplanung, Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Umweltplanung u.v.m.) tätig sind.
Weitere Informationen zur Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. finden Sie unter www.srl.de.
seit 2007
UKOM e.V. setzt sich für eine Bündelung der Kompetenzen im Umweltsektor innerhalb der Metropolregion ein.
Weitere Informationen zum Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. finden Sie unter www.umweltkompetenz.org.
seit 2019
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist ein in Deutschland tätiger gemeinnütziger Verband.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhw.de/.