Förderung & Finanzierung

Die Finanzierung von Projekten im Städtebau stützt sich auf private Mittel sowie – häufig – auf Zuwendungen der öffentlichen Hand aus unterschiedlichen Quellen (EU, Bund, Land, Kommune).
In Deutschland ist im Wesentlichen eine Zuwendungsförderung eingeführt, bei der die ausgereichten Zuschüsse nur bedingt oder überhaupt nicht zurückzuführen sind. Daneben bestehen Möglichkeiten der Gewährung von (Nachrang-) Darlehen sowie von Bürgschaften und Garantien im Wege sogenannter (Stadt-)Entwicklungsfonds. Damit bieten sich im nationalen Zusammenhang vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte der Stadtentwicklung. Voraussetzung hierfür ist im Allgemeinen die Einordnung des Projektes in ein sogenanntes Kulissengebiet der Städtebauförderung gem. §§ 136 ff. BauGB i.V.m. §§164a ff. BauGB.
Sie interessieren sich für etablierte und innovative Instrumente zur Förderung von Stadtentwicklungsprojekten? Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung sogeannnter Kosten- und Finanzierungsübersichten und dem Aufbau und der Entwicklung entsprechender Strukturen?
Leistungen
- Erstellung von Massnahmekonzepten sowie Kosten- und Finanzierungsübersichten
- Unterstützung bei der Einwerbung von Zuwendungen / Antragstellungen
- Zuwendungsberatung
- Zuwendnungsabwicklung / Dokumentation
- Initialisierung und Ausgestaltung innovativer Finanzierungsinstrumente (Stadtentwicklungsfonds)
- Konzeption/ Begleitung und Aufbau
- Verhandlungen mit staatlichen, kommunalen und privaten Stellen
Projektbeispiele
- Erstellung der Finanzierungsstruktur „Stadtstraße Nord und Umfeld“ in Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz (2016)
- Erstellung eines Stadtumbaukonzeptes sowie konzeptbegleitende Projektsteuerung in Mettlach, Saarland (2013-2015)
- Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermitteln und Zuwendungen im Rahmen von Stadtentwicklungskonzepten z.B. Städtebaulicher Denkmalschutz in Blieskastel (2011-2013), Stadtumbau Speyer (2011-2012) oder Aktive Stadt Kaiserslautern (2009-2010)
- Fallbeispiele zur Etablierung eines bundesweit agierenden Eigenkapitalfonds – Forschungsassistenz (in Arge mit Prof. Dr. Nadler und NRW.Urban) (2011)
- Machbarkeitsstudien für einen Gemeinde-/ Stadtentwicklungsfonds im Saarland, in Berlin, in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen (in Arge) (2008-2011), jeweils im Auftrag der EIB-European Investment Bank
Ihr Ansprechpartner