Skip to content

Patrick Torakai

Curriculum Vitae

geboren: 1984 in Kaiserslautern, Nationalität: deutsch

Ausbildung und Studium

1995 – 2004 Burggymnasium Kaiserslautern, Abitur
2004 – 2005 Zivildienst beim Referat Umweltschutz der Stadt Kaiserslautern
2005 – 2012 Studium: Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Abschluss: Diplom
2012 – 2017 Promotion an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachliche Qualifikationen

  • Projektmanagement und Verfahrenssteuerung in der Bauleitplanung,  anwendungsorientierte Forschung im Kontext der Urbanistik: Stadtplanung, Digitalisierung, datengestützte Kommunalentwicklung, Konversion, Sozialräume und Zielgruppen, Urbane Sicherheit und Resilienz, Integration, Sport und Gesundheit
  • Spezialisierung auf Planungs- und Entwurfsmethoden für informelle und formelle Planungskonzepte von Stadtentwicklungsprojekten (Brownfield & Greenfield Development), Mehrfachbeauftragungen, sozialräumliche Analysen, geodatenbasierte Kommunalentwicklung
  • Angewandte Methoden, Strategien und Konzepte der Urbanistik im Kontext von Forschung und kommunaler Praxis
  • Moderation und Durchführung von Beteiligungsprozessen zwischen Kommunalverwaltung, -politik und Zivilgesellschaft, Moderation im Rahmen von Seminaren, Workshops und Fachtagungen
  • Erstellung von projektbegleitenden Veröffentlichungen, wissenschaftliche Publikationen, Fachvorträge

Berufliche Laufbahn

2006 – 2012 Werksstudent und Projektassistent bei der ARCADIS Deutschland GmbH in  Kaiserslautern (2005 – 2009) und Frankfurt am Main (2009 – 2012)
2021 Diplomarbeit am Lehrstuhl Stadtplanung/ TU Kaiserslautern, Thema: „Sportstättenentwicklung im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung“
2012 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Stadtplanung an der TU Kaiserslautern (schwerpunktmäßig in der Durchführung und Betreuung von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen)
seit 2014 Freiberufliche Tätigkeit im Rahmen von Raumentwicklungsprojekten für ministerielle, kommunale und private Auftraggeber
2017 Promotion (Dr.-Ing.) am Fachbereich Raum- und Umweltplanung, TU Kaiserslautern, Thema: Zielgruppenspezifische Stadtplanung – Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte
seit 2018 Freiberuflicher Mitarbeiter für die FIRU mbH im Rahmen von Stadtentwicklungs- und Forschungsprojekten
2017 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Senior-Forschungsprofessur Stadtplanung, TU Kaiserslautern
2020 – 2023 Einzelunternehmer, freiberufliche Tätigkeit als Raum- und Umweltplaner
seit 2023 Mitarbeiter für die FIRU mbH im Rahmen von Stadtentwicklungs- und Forschungsprojekten, Geschäftsfeld „Innovationen und Digitalisierung in der Stadtentwicklung“
seit 2025 Prokurist FIRU mbH

Arbeitsfelder und Schwerpunkte

  • Städtebauliche Analysen und Studien: Zielgruppenspezifische Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, Sozialräumliche Analysen, Zielgruppenanalysen und Milieu-Studien, Datenbasierte Kommunalentwicklung und Raum-Monitoring, Standort- und Marktanalysen, Wohnbaulandpotentialanalysen, Machbarkeitsstudien/Asset-Bewertungen, Integrationskonzepte, Kommunale Konzepte zur urbanen Sicherheit, Integrierte Digitalstrategien/Smart-City-Strategien
  • Informelle Planungen: Städtebauliche Rahmen- und Masterplanung inkl. Visualisierung digitaler Gebäude- und Geländemodelle (2D und 3D), Integrierte Stadtentwicklungskonzepte, Städtebauliche Entwicklungs-, Nutzungs- und Bebauungskonzepte, Nachhaltige  Sportstättenentwicklung
  • Formelle Planung: Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungspläne), Vorhaben- und Erschließungspläne
  • Standort- und Quartiersmanagement: Datenbasierte Kommunalentwicklung und Raum-Monitoring, Projektmanagement und Prozesssteuerung, Zertifizierung in der Stadtentwicklung

Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Projekte

  • Projekt „Konversion Lettow-Vorbeck Kaserne LevoPark, Bad Segeberg“ (2014-2015): Städtebauliche Konzeptionen und bauplanungsrechtliche  Umsetzung (Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung) | Auftraggeber: A.ST. Steinebach GmbH, 2014-2015 Projekt „Neubau  Trainingszentrum des 1. FC Kaiserslautern“: Mitglied Lenkungsausschuss und ingenieurwissenschaftliche Beratung; Vorbereitung Ausschreibungsunterlagen, Städtebauliches Konzept, Projektvorstellung Gemeinderatssitzung | Auftraggeber: VBC Consult GmbH, 1. FC  Kaiserslautern e.V., 2014-2015
  • Projekt „Wohngebietsentwicklung PFAFF Kaiserslautern“: Städtebauliche und bauplanungsrechtliche Konzeption | Auftraggeber: Pfaff Campus  Projekt GmbH (PCP), 2015-2017
  • Projekt „Standortentwicklung SV Alsenborn“: Mitgliedschaft im Ressort „Vermarktung Bauland“, Aufgaben: Städtebauliches Gesamtkonzept,  Fachgutachterliche Beratung, Planung Stadionneubau, Projektmanagement | Auftraggeber: SV Alsenborn e.V., 2015-2017
  • Projekt „Ergänzendes Verfahren zum Bebauungsplan Nord-/Ost-Technologiepark der Stadt Hanau“: Bearbeitung Bebauungsplan, Begleitung  Ergänzendes Verfahren nach §214 BauGB und Bearbeitung Städtebaulicher Rahmenplan | Auftraggeber: A.ST. Steinebach GmbH, seit 2016
  • Projekt „Wohnbaulandentwicklung in der Stadt Freinsheim“: Entwurf Städtebaulicher Rahmenplan und Beratung der Stadt | Auftraggeber: Schönhofen Ingenieure/Stadt Freinsheim, 2017
  • Projekt „Nutzungsfindung und Städtebaulicher Rahmenplan Polygongelände Speyer“ | Auftraggeber: FIRU mbH, Stadt Speyer, 2018
  • Projekt „Konversion Bitburg Housing“: Entwurf Städtebaulicher Rahmenplan | Auftraggeber: FIRU mbH, 2018
  • Projekt „Städtebaulicher Rahmenplan Mühlstraße Kirchheimbolanden“: Städtebauliches und bauplanungsrechtliches Konzept | Auftraggeber: FIRU mbH, Lebenshilfe Westpfalz e.V., 2018-2019
  • Projekt „Städtebaulicher Rahmenplan Lauffenmühle Lörrach“: Bestandsaufnahme & Analyse Standortbegabung, Identifikation städtebaulicher Missstände, Städtebauliche Entwicklungsperspektiven, Handlungsempfehlungen | Auftraggeber: FIRU mbH, WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH, 2018-2019
  • Projekt „Dialog Zivilgesellschaft der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern“: Bearbeitung Zielgruppenanalyse, Moderation von Workshops mit Akteuren der Kommunalverwaltung, lokalen Akteuren und der Stadtgesellschaft | Auftraggeber: entra Regionalentwicklung GmbH/KL.digital GmbH, 2019
  • Projekt „Städtebaulicher Rahmenplan Industriebrache Sulzbacher Straße, Kirn“: Bestandsaufnahme & Analyse Standortbegabung, Identifikation städtebaulicher Missstände, Städtebauliche Entwicklungsperspektiven, Handlungsempfehlungen | Auftraggeber: Schönhofen Ingenieure PartGmbB, Stadt Kirn, 2019
  • Projekt „Modellhafte Erprobung des Einsatzes von Daten zur Steuerung von Prozessen der Kommunalentwicklung – Datenbasierte  Kommunalentwicklung“ | Auftraggeber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, 2020
  • Projekt „iba-Konzept Stuttgart Fellbach“ | Auftraggeber: FIRU mbH, 2020
  • Projekt Wohnbauvorhaben Dansenberg und Kaiserslautern – Fachgutachterliche Stellungnahme und Beratung zur bauplanungsrechtlichen  Umsetzung | Auftraggeber: Privater Bauherr, 2020
  • Projekt „Smart City Strategie der Stadt Kaiserslautern“ (BMI-Förderprogramm) | Auftraggeber: KL.digital GmbH, 2020
  • Projekt „Standortvision Nalbach“ | Auftraggeber: FIRU mbH, 2020
  • Projekt „Wohnbauvorhaben Frankenthal – Fachgutachterliche Stellungnahme und Beratung zur bauplanungsrechtlichen Umsetzung“ |  Auftraggeber: Privater Bauherr, seit 2021
  • Projekt „Städtebauliche Wirkungen neuer Mobilität in der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern“ | Auftraggeber: KL.digital GmbH, seit 2021
  • Projekt „Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT) Förderprojekt der Carl-Zeiss-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Mainz, Entwicklung und Durchführung einer Kommunikationsstrategie mit Vertreter:innen von Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auf Basis datengestützter Standortanalysen zur Herleitung von Entwicklungsszenarien | Auftraggeber: FIRU mbH, seit 2021
  • Projekt Städtebauliche Analyse, Nutzungsfindung und Entwicklungskonzeption für den Standort „Kappler Knoten Freiburg“ | Auftraggeber: FIRU mbH, 2021
  • Projekt „Wohnstandortentwicklung Bausendorf“ – Wohnbaulandentwicklungsstrategie und Städtebaulicher Entwurf | Auftraggeber: Schönhofen Beratende Ingenieure Part-GmbB
  • Projekt „Standortverlagerung Abteilung 4 nach Landstuhl“ – Projektsteuerung und fachgutachterliche Beratung | Auftraggeber: Kreisverwaltung Kaiserslautern, seit 2021
  • Fachberater des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz: Prozess- und Projektbegleitung der praktischen Umsetzungsphase im Vorhaben „Urbane Sicherheit“, seit 2022
  • Projekt „Masterplan Rathauscarrée Dillingen: Städtebauliche Entwicklungskonzeption“ (FIRU mbH, 2023)
  • Projekt „Bauleitplanverfahren Nr. 88 „Westlich der Steinheimer Straße“ (nach Regelverfahren), Seligenstadt“ (FIRU mbH, 2023)
  • Projekt Bebauungsplan „Fabrikverkaufszentrum Zweibrücken“ (FIRU mbH, 2023)
  • Städtebauliche Entwicklung „Westliche Industriestraße, Baden-Baden“ | Auftraggeber (FIRU mbH, 2023)
  • „Konzeption und Moderation des Beteiligungsprozesse zur Verlängerung der Tram8+ in Weil am Rhein“, im Auftrag der Stadt Weil am Rhein (FIRU mbH, 2023-2024)
  • „Konversionsprojekt Kastel Housing Area in Wiesbaden, Bebauungsplan Kastel Housing Area, Bereich Wiesbadener Straße im Ortsbezirk Kastel“ (FIRU mbH, seit 2023)
  • „Bauleitplanverfahren zur CO2-armen Stahlproduktion der Dillinger Hütte“, Bebauungspläne und Flächennutzungspläne der Städte Dillingen und Saarlouis; Projektsteuerung Fachgutachten und Erstellung Bauleitplanungen (FIRU mbH, seit 2023)
  • „Konversionsprojekt Ehemaliges IMBEG-Areal Roßlaufstraße, Neustadt an der Weinstraße, Bebauungsplan“ (FIRU mbH, seit 2023)

Sonstiges

Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch

 

Ehrenamt Mitgliedschaft Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V., Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Mitglied im Rotary Club Kaiserslautern seit 2020

Mitglied im Präsidium des SV 1919 Alsenborn e.V. seit 2015 und 1. Vorsitzender des Juniorenfördervereins Fritz-Walter-Jugend e.V. seit 2022

An den Anfang scrollen